“Misfits”, die britische Fernsehserie aus dem Jahr 2011, war ein wahrer Geheimtipp und fesselte das Publikum mit ihrer skurrilen Mischung aus Superheldengeschichten, Coming-of-Age-Drama und tiefschwarzem Humor. Die Serie handelt von einer Gruppe junger Menschen, die sich für verschiedene Vergehen – von Diebstahl bis zu Vandalismus – in einem Gemeinschaftsdienst befinden. Nach einem seltsamen Sturm entwickeln sie jedoch individuelle Superkräfte.
Doch anstatt glorreiche Helden zu werden, nutzen sie ihre Kräfte zunächst vor allem, um ihren Alltag und ihre Probleme zu meistern, wobei Chaos und Unheil oft die Folge sind. Die Serie spielt mit den Erwartungen des Genres und zeigt, wie schwer es für junge Menschen ist, Verantwortung für ihre neuen Fähigkeiten zu übernehmen.
Der Charme von “Misfits” liegt nicht nur in seiner originellen Prämisse, sondern auch in der unverwechselbaren Besetzung:
- Nathan (Robert Sheehan): Ein charismatischer, aber egozentrischer Womanizer mit der Fähigkeit, Menschen dazu zu bringen, ihm zu gehorchen.
- Kelly (Lauren Socha): Eine impulsive und freche junge Frau mit telekinetischen Fähigkeiten.
- Simon (Iwan Rheon): Ein schüchternes Genie mit dem Talent, sich unsichtbar zu machen.
Weitere Hauptfiguren sind Curtis (Nathan Stewart-Jarrett) mit seiner Fähigkeit, in die Zukunft zu sehen, und Alisha (Antonia Thomas), die nach einem intimen Kontakt mit anderen Personen deren sexueller Erfahrungen aufnimmt. Diese ungleiche Gruppe muss lernen, miteinander umzugehen, ihre Kräfte zu kontrollieren und sich den Herausforderungen des Lebens als “Superhelden” zu stellen – alles unter dem Dach eines düsteren Humors, der auch vor den schwersten Themen nicht zurückschreckt.
Die Genialität des Düsteren
Die Macher von “Misfits” meisterten die Kunst, humorvolle und tragische Momente perfekt miteinander zu verweben. Der Humor ist oft schlichtweg grotesk, voller Sarkasmus und schwarzem Humor. Aber gleichzeitig werden auch Themen wie soziale Ausgrenzung, Selbstfindung, Schuldgefühle und die Verlockungen der Macht thematisiert.
Die Serie erzählt eine Geschichte über junge Menschen, die sich an den Rand der Gesellschaft gedrängt fühlen und die versuchen, ihren Platz in einer Welt zu finden, die ihnen nicht gutgesinnt ist. Die Superkräfte dienen dabei als Metapher für die Herausforderungen des Erwachsenwerdens – die Suche nach Identität, die Auseinandersetzung mit Verantwortung und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Visuelle Gestaltung und Soundtrack
“Misfits” zeichnet sich durch eine eigenwillige visuelle Ästhetik aus, die an die graue, düstere Atmosphäre britischer Städte angelehnt ist. Die Kameraarbeit ist rau und dynamisch, der Schnitt schnell und energiegeladen. Der Soundtrack trägt mit einem Mix aus Indie-Rock und Elektronika zur spannenden Stimmung bei.
Staffel | Episoden | Besonderheiten |
---|---|---|
1 | 6 | Einführung der Hauptfiguren, erste Begegnung mit den Superkräften |
2 | 6 | Neue Herausforderungen und ein schockierender Tod |
3 | 8 | Tiefere Einblicke in die Psyche der Figuren, Cliffhanger-Ende |
4 | 6 | Fokus auf neue Charaktere und Relationships |
Eine Serie für Fans von…
Wenn du Fan von Serien wie “Heroes”, “The Umbrella Academy” oder “Buffy – Im Bann der Dämonen” bist, wirst du “Misfits” lieben. Die Serie bietet einen einzigartigen Mix aus Superhelden-Action, Coming-of-Age-Drama und tiefschwarzem Humor.
Fazit
“Misfits” ist eine außergewöhnliche Fernsehserie, die den Superhelden-Genre auf originelle Weise neu interpretiert. Sie überzeugt durch ihre charismatischen Charaktere, ihren düsteren Humor und ihre tiefgründigen Themen. Obwohl die Serie nur fünf Staffeln umfasst, hat sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und gilt heute als eine der besten britischen Fernsehserien der letzten Jahre.
Wenn du auf der Suche nach einer spannenden, unterhaltsamen und gleichzeitig nachdenklichen Serie bist, solltest du “Misfits” unbedingt sehen!